AUS DER KANZLEI
NST IN DEN MEDIEN

Kölner Hess-Gruppe ohne Zukunftsperspektive

Zum 01.05.2022 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet – Die Unternehmensgruppe im Bereich Autoteilehandel mit Hauptsitz in Köln und 25 deutschen Standorten sowie rund 1.300 Mitarbeitenden wird im Ganzen nicht erhalten bleiben. Die Hess-Gruppe mit insgesamt 25...

mehr lesen

Autoteile Jakobs kurz vor Übernahme

Nach Information des Insolvenzverwalters steht Investorenlösung für großen Autoteilehändler in Idar-Oberstein unmittelbar bevor - Rund 130 Arbeitsplätze und alle acht Standorte bleiben erhalten Die zur insolventen Hess Gruppe gehörende Autoteile Jakobs GmbH & Co....

mehr lesen

Deutscher Hilfsdienst e.V. glückt Neustart

Pressemitteilung im Insolvenzverfahren Deutscher Hilfsdienst Kreisverband Mönchengladbach-Viersen e.V. Der in Mönchengladbach ansässige Deutsche Hilfsdienst Kreisverband Mönchengladbach-Viersen e.V. mit rund 900 Mitgliedern stellt sich über ein Insolvenzverfahren neu...

mehr lesen

Hess Automotive – vorläufige Insolvenzverwaltung durch NST

Die Kölner Hess Automotive hat diese Woche beim Amtsgericht Köln einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Das Gericht hat hierauf dem Verfahren zugestimmt und Rechtsanwalt Dr. Christoph Niering Partner bei NIERING STOCK TÖMP Rechtsanwälte zum...

mehr lesen
Eine Branche im Wandel

Eine Branche im Wandel

In den letzten Jahren kam es zu Änderungen im Insolvenzrecht die bedeutsam für den Beruf der Restrukturierer, Berater und Insolvenzverwalter waren. Dazu hat die Corona Pandemie eine Ausnahmesituation erzeugt, in der außergewöhnliche Maßnahmen getroffen werden mussten....

mehr lesen
Wann kommt die Pleitewelle?

Wann kommt die Pleitewelle?

Seit Jahren sinkt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Trotz der Covid-19-Pandmie ist keine Veränderung wahrnehmbar. Der Artikel erläutert, welche Rolle die Aussetzung der Anmeldeplicht spielt und wie die Prognosen aussehen. Zudem wird darauf...

mehr lesen
Pleiteaufschub kann gefährlich werden

Pleiteaufschub kann gefährlich werden

Die Corona bedingte Aussetzung der Antragspflicht scheint  für viele Unternehmer ein Grund zu sein, trotz Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung keine Insolvenz anzumelden. Der Artikel informiert darüber, welche Unternehmen tatsächlich in die Aussetzungsregelung...

mehr lesen
Fluch oder Segen?

Fluch oder Segen?

Corona Hilfen und Aussetzung der Insolvenzantragsplicht waren als Stütze für in der Pandemie notleidende Unternehmen gedacht. Doch wie verständlich sind die Regelungen und wer profitierte von den Hilfen? Wie das Covid-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG) falsch...

mehr lesen
Auswirkungen der Corona-Politik auf das Insolvenzgeschehen

Auswirkungen der Corona-Politik auf das Insolvenzgeschehen

Im Interview mit n-tv berichtet unser Partner Herr Dr. Christoph Niering, Insolvenzverwalter und Vorsitzender des Verbandes der Insolvenzverwalter Deutschland e.V., von den Auswirkungen der Corona-Politik auf das Insolvenzgeschehen und den Markt in Deutschland. Dabei...

mehr lesen