Überbrückungshilfen für Unternehmen und Soloselbstständige verlängert

25. Juni 2021 | Aus der Kanzlei

Die Bundesregierung hat die Überbrückungshilfen für Unternehmen und Soloselbstständige, die weiter von Schließungen und Beschränkungen betroffen sind, bis zum 30.9. als Überbrückungshilfe III Plus verlängert und eine Restart-Prämie, mit der Unternehmen einen höheren Zuschuss zu den Personalkosten erhalten können, auf den Weg gebracht. Unsere Partnerin Dominique Schulz (Fachanwältin für Insolvenzrecht) erläutert, was bei der Antragstellung zu berücksichtigen ist bzw. was es mit der Erstattung von Anwalts- und Gerichtskosten im Rahmen insolvenzabwendender Maßnahmen im Rahmen drohender Zahlungsunfähigkeit auf sich hat.

„Die Überbrückungshilfe III Plus stellt einer Ergänzung der Überbrückungshilfe III dar und kann bis September 2021 gewährt werden. Antragsberechtigt sind zunächst Unternehmen mit mindestens einem Mitarbeiter bis zu einem Umsatz von € 750 Mio. in 2020 sowie Soloselbstständige und Freiberufler, sofern sie hieraus überwiegend ihren Lebensunterhalt bestreiten. Unternehmen mit höheren Umsätzen können die Hilfe beantragen, wenn es sich um Unternehmen des Einzelhandels, der Veranstaltungs- und Kulturbranche, der Hotellerie, der Gastronomie sowie Unternehmen der Pyrotechnikbranche, des Großhandels und der Reisebranche handelt, die von den Schließungsanordnungen eines Bund-Länder-Beschlusses betroffen sind. Von der Hilfe ausgeschlossen sind jedoch Unternehmen, die erst nach dem 31.10.2020 gegründet wurden.

In sachlicher Hinsicht muss das Unternehmen weiterhin einen coronabedingten Umsatzrückgang von mindestens 30 % in den jeweiligen Referenzmonaten 2019 nachweisen. Hat das antragstellende Unternehmen bereits eine November- oder Dezemberhilfe erhalten, so entfällt die Antragsberechtigung für diese Monate. Nicht beschiedene Anträge sind zuvor zurückzunehmen. Wie auch für andere Hilfen kann die Hilfe nur gewährt werden, wenn sich das Unternehmen nicht bereits vor dem 31.12.2019 in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befunden oder diese zumindest danach wieder überwunden hat.

Unternehmen, die im Zuge der Wiedereröffnung Personal aus der Kurzarbeit zurückholen oder aufstocken, können jetzt zudem eine sog. „Restart-Prämie“ beantragen. Dieser Zuschuss beläuft sich auf 60 % der tatsächlichen Personalkosten bezogen auf die Differenz der Kosten in den Monaten Mai und Juli 2021 und reduziert sich in den folgenden zu vergleichenden Monaten um jeweils 20 Prozent, so dass sie im September 2021 ausläuft. Eine Hilfe, die insbesondere die Gastronomie unterstützen wird.

Ebenfalls neu ist, dass auf Anwalts- und Gerichtskosten bis zu € 20.000,00 ersetzt werden, die für die insolvenzabwendende Restrukturierung von einem drohend zahlungsunfähigen Unternehmen aufgewandt wurden. Durchläuft das Unternehmen also ein StaRUG-Verfahren, kann es die diesbezüglichen Verfahrenskosten zumindest anteilig ersetzt bekommen.“

Aug 22 2023

Insolvenz: Vincenz-Krankenhaus in Paderborn macht erste Sanierungsschritte

Fast vier Wochen nach dem Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung hat der Aufsichtsrat der St. Vincenz-Krankenhaus GmbH in Paderborn Markus Funk als neuen Sprecher der...
Jul 28 2023

PRESSEMITTEILUNG: Vincenz-Kliniken beantragen Insolvenz in Eigenverwaltung – Patientenversorgung geht weiter | Gehälter sicher

Paderborn. Die St. Vincenz-Krankenhaus GmbH hat am 26.07.2023 beim zuständigen Amtsgericht Paderborn einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt.  Wie...
Jan 30 2023

Aus Brendow wird Kalenderliebe – übertragende Sanierung gelungen

Nach knapp zehn monatiger Verfahrensdauer gibt es eine Sanierungslösung für die 40 Beschäftigten des traditionsreichen Printmedien- und Werbemittelherstellers in Moers:...
Nov 16 2022

Niering betreut Insolvenz des Biotech-Unternehmens AYOXXA

Am 01.11.2022 hat das Amtsgericht Köln unseren Partner Rechtsanwalt Dr. Christoph Niering zum Insolvenzverwalter der AYOXXA Biosystems GmbH bestellt. Bei dem...
Nov 16 2022

Insolvenzzahlen des Statistischen Bundesamts

Statistisches Bundesamt meldet Anstieg der beantragten Regelinsolvenzen im Oktober 2022 um 18,4 % gegenüber September 2022. Außerdem 11,5 % mehr Unternehmensinsolvenzen...
Aug 18 2022

Kliniken in Not und kein Ende?

Der Druck auf das Gesundheitswesen, insbesondere auf die Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung steigt dramatisch. Gestraffte Krankenhausplanung auf Landesebene...
Jul 08 2022

Weitere Ausschüttung für Gläubiger des Winterberger Krankenhauses

Insolvenzgläubiger des St. Franziskus-Hospital Winterberg gGmbH erhalten zweite von drei Ausschüttungen Quote von mehr als 50 % für die Insolvenzgläubiger Gute...
Jun 03 2022

Grünes Licht für Brendow: Insolvenzverfahren zum 01.06.2022 eröffnet – Produktion wird uneingeschränkt fortgesetzt

Am 01.06.2022 hat das Amtsgericht Kleve das Insolvenzverfahren des Moerser Traditionsbetriebes Joh. Brendow & Sohn Grafischer Großbetrieb & Verlag GmbH &...
Mai 02 2022

Kölner Hess-Gruppe ohne Zukunftsperspektive

Zum 01.05.2022 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet – Die Unternehmensgruppe im Bereich Autoteilehandel mit Hauptsitz in Köln und 25 deutschen Standorten sowie rund...
Mai 02 2022

Autoteile Jakobs kurz vor Übernahme

Nach Information des Insolvenzverwalters steht Investorenlösung für großen Autoteilehändler in Idar-Oberstein unmittelbar bevor - Rund 130 Arbeitsplätze und alle acht...