Konzentration der Insolvenzgerichte

31. Mai 2021 | Aus der Kanzlei

Über die angedachte Konzentration der Insolvenzgerichte nach § 2 Abs. 1 InsO n. F., welche die Gesetzesreife letztendlich nicht erlangt hat, wird zurzeit leidenschaftlich diskutiert. Unser Partner André Dobiey (Fachanwalt für Insolvenzrecht) hat dazu diese Meinung:

„Eine Konzentration der Insolvenzgerichte zumindest  auf Ebene der Landgerichtsbezirke erscheint – jedenfalls im Bereich der Unternehmensinsolvenzen – sinnvoll und würde die Insolvenz- und Sanierungskultur in Deutschland nachhaltig stärken.
Gerade in Anbetracht der zahlreichen gesetzlichen Änderungen auf der „Großbaustelle Insolvenzordnung“ in den letzten Jahren entwickelt sich das Insolvenzrecht mehr und mehr zu einer Spezialmaterie. Dies verdeutlich schon die stetig zunehmende Anzahl an Fachzeitschriften und (Online-) Kommentaren.

Da sowohl auf Seiten der betroffenen Schuldner als auch der wesentlicher Gläubiger in der Regel Spezialisten wie Fachanwälte für Insolvenzrecht oder entsprechend ausgebildete Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer tätig werden, ist auch auf Seiten der Gerichte umfassendes Know-how gefragt, um insbesondere in größeren Fällen auf „Augenhöhe“ mit den Beteiligten zu diskutieren und fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Wenngleich die zuständigen Insolvenzrichter zweifelsohne in der Regel über hervorragende juristische Kenntnisse verfügen, setzt dies eine regelmäßige Fort- und Weiterbildung im Insolvenzrecht voraus und auch ein regelmäßiges Fallaufkommen, um im Thema zu bleiben. Gerade bei einer bloßen „Nebentätigkeit“ im Insolvenzbereich und Schwerpunkten in anderweitigen, ebenfalls komplizierten Spezialgebieten wie etwa dem Miet- oder Familienrecht, droht hier zumindest ein zunehmendes Missverhältnis, schlimmstenfalls – auch mangels Spruchrichterprivileg – gar eine persönliche Haftungsgefahr, wenn das Ausmaß von Entscheidungen nicht mehr überblickt werden kann.

Wünschenswert wäre insoweit, dass auch in Flächenländern die gesicherte Qualität in der Fallbearbeitung mehr als bloße Ortsnähe zählt. Gerade der Schub in der Digitalisierung im Zuge der Pandemie sollte hier Anlass genug sein, sich von der – zumeist haushaltsrechtlich geprägten Angst vor dem Verlust lokaler Richterstellen in der Fläche – zu lösen.“

Aug 22 2023

Insolvenz: Vincenz-Krankenhaus in Paderborn macht erste Sanierungsschritte

Fast vier Wochen nach dem Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung hat der Aufsichtsrat der St. Vincenz-Krankenhaus GmbH in Paderborn Markus Funk als neuen Sprecher der...
Jul 28 2023

PRESSEMITTEILUNG: Vincenz-Kliniken beantragen Insolvenz in Eigenverwaltung – Patientenversorgung geht weiter | Gehälter sicher

Paderborn. Die St. Vincenz-Krankenhaus GmbH hat am 26.07.2023 beim zuständigen Amtsgericht Paderborn einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt.  Wie...
Jan 30 2023

Aus Brendow wird Kalenderliebe – übertragende Sanierung gelungen

Nach knapp zehn monatiger Verfahrensdauer gibt es eine Sanierungslösung für die 40 Beschäftigten des traditionsreichen Printmedien- und Werbemittelherstellers in Moers:...
Nov 16 2022

Niering betreut Insolvenz des Biotech-Unternehmens AYOXXA

Am 01.11.2022 hat das Amtsgericht Köln unseren Partner Rechtsanwalt Dr. Christoph Niering zum Insolvenzverwalter der AYOXXA Biosystems GmbH bestellt. Bei dem...
Nov 16 2022

Insolvenzzahlen des Statistischen Bundesamts

Statistisches Bundesamt meldet Anstieg der beantragten Regelinsolvenzen im Oktober 2022 um 18,4 % gegenüber September 2022. Außerdem 11,5 % mehr Unternehmensinsolvenzen...
Aug 18 2022

Kliniken in Not und kein Ende?

Der Druck auf das Gesundheitswesen, insbesondere auf die Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung steigt dramatisch. Gestraffte Krankenhausplanung auf Landesebene...
Jul 08 2022

Weitere Ausschüttung für Gläubiger des Winterberger Krankenhauses

Insolvenzgläubiger des St. Franziskus-Hospital Winterberg gGmbH erhalten zweite von drei Ausschüttungen Quote von mehr als 50 % für die Insolvenzgläubiger Gute...
Jun 03 2022

Grünes Licht für Brendow: Insolvenzverfahren zum 01.06.2022 eröffnet – Produktion wird uneingeschränkt fortgesetzt

Am 01.06.2022 hat das Amtsgericht Kleve das Insolvenzverfahren des Moerser Traditionsbetriebes Joh. Brendow & Sohn Grafischer Großbetrieb & Verlag GmbH &...
Mai 02 2022

Kölner Hess-Gruppe ohne Zukunftsperspektive

Zum 01.05.2022 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet – Die Unternehmensgruppe im Bereich Autoteilehandel mit Hauptsitz in Köln und 25 deutschen Standorten sowie rund...
Mai 02 2022

Autoteile Jakobs kurz vor Übernahme

Nach Information des Insolvenzverwalters steht Investorenlösung für großen Autoteilehändler in Idar-Oberstein unmittelbar bevor - Rund 130 Arbeitsplätze und alle acht...